Diesmal der Testbericht eines E15 aus dem Campusprogramm. Hierbei handelt es sich wieder um ein Sondermodell, welches gegen Nachweis, vergünstigt bezogen werden kann. Der Anschaffungspreis ist mit zur Zeit 499 € brutto ausgesprochen gering. Umso mehr stellt sich die Frage, in wie fern, oder ob man Abstriche machen muß.
Diesmal im Test das Lenovo V14, hierbei handelt es sich um ein günstiges Einstiegsmodell von Lenovo (VK um 280 €). Das Notebook wurde mir wieder von ok2.de zur Verfügung gestellt.
Nachfolgend im Review: das AMD T14 mit AMD Ryzen 5 Pro. Die kompletten Testberichte der T14 mit Intel Core i7 oder Ryzen 7 Pro gibt es unter: https://nbreview.de/
Das Gehäuse entspricht den bisher getesteten T14-Modellen: https://nbreview.de/.
Insgesamt wertig und schick. Die Schnittstellen sind jeweils links und rechts angeordnet, mit Ausnahme des Simkarten-Slots, der sich an der Rückseite befindet.
Links: 2x USB-C / USB 3.2 (Gen 1) / HDMI (2!) / Headphone – mic combo & MicroSD card reader
Tastatur, Touchpad und Schreibkomfort: Leider sind die Kanten zwischen Unterschale und Tastaturrahmen, die Außenkante des Tastaturrahmens nicht perfekt entgratet. Dies führt beim Tippen zu einem unangenehmen Gefühl in den Handballen, zumindest bei großen Händen. Es knarzt nichts und die Base wirkt ausreichend stabil. Einzig der Bereich des Cardreaders rechts biegt sich recht stark durch.
Ausgesprochen schick sind beide Testgeräte. Sie teilen sich das gleiche Gehäuse und die Handballenauflage ist für mein Empfinden bequemer als die des Vorjahresmodell T490.
Ebenfalls identisch: das wirklich sehr empfehlenswerte Panel von AUO, bei den Tests gab es nichts an der Darstellungsqualität zu bemängeln. Wirklich gut, einschließlich guter Blickwinkel!
Fertig eingerichtetes Windows 10 auf dem T14 (AMD)
Einzig das Touchpad der AMD-Version hat eine glattere Oberfläche, die von der Haptik deutlich angenehmer ist, dieses hätte Lenovo auch im T14i verbauen sollen.
Beide Geräte bieten: 16 GB Ram (zusätzlich ein freier Speicherslot), 1 TB SSD und einen freien m.2 Slot für ein LTE-Modul. Windows 10 wird nur beim Intel-Gerät mitgeliefert.
Größter Unterschied (abgesehen vom Touchpad): nur das T14i bietet Thunderbolt und NFC.
Hier nochmal die ermittelten Resultate der Benchmarks im Vergleich:
Benchmark:
Intel:
AMD:
AMD / Intel:
PC Mark
4149
4529
109,16 %
3D Mark (Time Spy)
1181
779
65,96 %
Furmark (FullHD)
21 fps
7 fps
33,33 %
Cinebench R15
99.45 fps
42.3 fps
42,53 %
Cinebench R20
1634 cb
3129 cb
191,49
Geekbench 4 Multi-Core Score (Windows)
15034
19421
129,18 %
Geekbench 4 Single-Core Score
5145
4692
91,20 %
Benchmarkergebnisse im Single Channel Ram-Betrieb
Bis auf wenige Ausnahmen (Furmark AMD) bieten beide Geräte deutlich mehr GPU Leistung als Intel-only Geräte. Beim T14 AMD überzeugte mich besonders die CPU-Leistung, ausgesprochen flott, und verglichen mit dem T14i blieben Abwärme und Lüftergeräusch im Rahmen. Die Nvidia bietet nochmals mehr 3D-Leisung, die Abwärme war aber einfach zu hoch.
AMD relativ zu Intel
Mittelwert
CPU
109,84 %
GPU
83,33
CPU- und GPU-Leisung des AMD Ryzen 7 Pro in Relation zu Intel
Nach viel Ärger mit den Grafikkartentreibern unter Windows ist es mir gelungen eine Blu-ray mit CloneBD zu konvertieren; keine exakte Wissenschaft, aber mit den richtigen Einstellungen schlug sich AMD deutlich besser als Intel (Die MX 330 wird leider nicht unterstützt).
CloneBD (Blu-ray zu MKV H.264)
Intel GPU
AMD GPU
fps:
100 – 120
150 – 170
Bemerkung:
Die GeForce MX 330 wird nicht unterstützt
Setting: Software Decoding und Hardware Encoding, andernfalls einstellige Frameraten
Video Encoding
Windows und Linux liefen auf beiden Thinkpads gut.
Ausgesprochen gute Blickwinkel beim AUO Panel!
Mein Fazit:
Insgesamt liefert AMD das stimmigere Paket, weniger Abwärme bei höherer CPU-Leistung! Eindeutig empfehlenswert. Das T14i sollte man wählen, wenn die geplanten Anwendungen definitiv die MX 330 unterstützen und von dieser ordentlich profitieren.
Insgesamt wertig und schick. Die Schnittstellen sind jeweils links und rechts angeordnet, mit Ausnahme des Simkarten-Slots, der sich an der Rückseite befindet.
Links: 2x USB-C / USB 3.1 (Gen 1) / HDMI (2!) / Headphone – mic combo & MicroSD card reader
Diesmal kein Thinkpad im Test, sondern als Novum ein Thinkbook. Das Notebook wurde mir von ok2.de zur Verfügung gestellt und ist natürlich auch dort erhältlich: ok2.de
Die wichtigsten Eckdaten:
Intel Core i7-10510U / 16 GB Ram / 512 GB SSD / 15.6″ FHD Panel (250nits) / Größe und Gewicht: 365 x 245 x 18,9 mm, ~ 1,8 kg
Inklusive Windows 10 Pro. (64bit) und einem Jahr Herstellergarantie.