Thinkpad X1 Carbon 2021

Liebe Gemeinde,

seit wenigen Tagen bin ich ein stolzer Besitzer eines krachneuen X1 Carbon der neunten Generation.

Geschichtsstunde: Der lange Weg des X1C

X1 Carbon: Da war ich ein Fan der ersten Stunde. Neulich habe ich festgestellt, dass die Fotos des ersten X1 Carbon (2012) (mit i5-Prozessoren der 3. Generation – das ist jetzt 10 Jahre her) im ThinkPad-Wiki schon von mir stammten. Danach hatte ich lange Jahre ein X1 Carbon 2015 (der dritten Generation, aber mit i5-Prozessor der fünften Generation), bis ich auf ein X1 Extreme 2018 (der ersten Generation, aber der sechsten Generation aus Carbon-Sicht, mit i5-Prozessor der achten Generation) gewechselt bin, das quasi ein aufgebohrtes Carbon in 15 Zoll ist. Und jetzt weiß auch jeder, warum ich die Zählung nach Generationen total unbrauchbar finde.

So oder so: Das X1 Carbon war das Gerät, das in meinen Augen den größten Quantensprung im ThinkPad-Lineup der letzten 20 Jahre darstellte. Groß geworden bin ich mit T40, X60, T400, X200, T420s – tollen Laptops, aber etwas klobig, gefühlt (teils wirklich) mehrere Zentimeter dick, und 14 Zoll unter zwei Kilogramm war weit entfernt oder brachte massive Einschränkungen beim Lüfterlärm oder bei der Akkulaufzeit mit sich. Und dann kam eines Tages das X1 Carbon: Plötzlich waren federleichte, flüsterleise Geräte mit einer großzügigen Bildschirmgröße auf dem Markt. (Ja, ich weiß, das ist halt ein Ultrabook, aber für mich war das eine Erleuchtung.)

Dabei war das nicht das erste leichte Thinkpad: Lenovo hatte auch davor schon seit dem T400(s) eine Slimline-T-Serie im Angebot, die sich um die 1,7 Kilo bewegt hat. Diese gibt es bis heute; sie unterscheidet sich vom X1 Carbon vor allem durch einen gewissen Luxusfaktor, den das schlankere, leichtere und schnittigere X1 mitbringt. Das scheint auch durchaus ein wesentliches Merkmal der Serie zu sein. Während ein T14(s) die nackte Effizienz ausstrahlt, ist ein X1C irgendwie dazu noch elegant. Ein Laptop für die Vorstandsetage.

Nicht-repräsentative Umfrage unter X1-Carbon-Besitzern, n=1.

Wenn wir das originale X1 mitrechnen, sind wir nun schon im zehnten Produktzyklus angekommen. Dabei waren die meisten Entwicklungen in der Serie eher kleine Verbesserungen als große Sprünge.

  • 2011: erstes X1, “HD” (1366×768), Gorilla-Glas, 38Wh Akku
  • 2012: erstes X1 Carbon, “HD+” (1600×900), 45Wh-Akku, deutlich leichter, Einführung der U-Prozessoren
  • 2013/14 (“Gen 2”): endlich 1080p, sogar WQHD möglich, wegen des berühmt-berüchtigten 2014er “Keine-Buttons-Trackpoint” und einer nutzlosen, bei Apple abgeschauten “TouchBar” wenig geliebt
  • 2015 (“Gen 3”): übernahm die Vorteile des Vorgängers, beendete aber die Experimente; dieses Gerät war so rundum gut, dass es gewissermaßen der Goldstandard der Serie ist und die folgenden Generationen m.E. nur noch Aktualisierungen des 2015er Jahrganges sind
  • 2018 (“Gen 6”): Einführung einer HDR-Display-Option, endlich CPUs mit vier Kernen! Sonst alles beim Alten…
  • 2019 (“Gen 7”): optionale 4K- und Low-Power-Displays (nur FHD)
  • 2020 (“Gen 8”): Akkuverkleinerung von 57Wh auf 51Wh – wie bitte, was?

Kurzum: Seit 2015 hat das X1 Carbon eigentlich nur die jährliche Modellpflege in Form neuer CPUs, Chipsets und vereinzelt neuer Displays erhalten; Lenovo baut noch immer ganz erheblich auf diesem Modell auf.

X1 Carbon 2021: Evolution/Revolution?

ThinkPad X1 Carbon Gen 9 20XXS00100

Intel® Core® i7-1165G7 Quad Core (4 Cores / 8 Threads)
32 GB LPDDR4 4266 Mhz
1 TB PCIe 3.0×4 NVMe M.2 SSD (OPAL2.0)
14″ WUXGA IPS Low Power (1920 x 1200) 16:10, 400 nits, 1000:1 Kontrast, 100% sRGB, Blue Light
Intel Iris Xe Graphics
57Wh Li-io Akku, bis zu 16 Std. Laufzeit, RapidCharge
315 x 221.6 x 14.9mm, 1.133 kg

ok1.de, Edu-Einsteigermodell, ca. 1700€

Das günstigste Edu-Modell ist geradezu unverschämt günstig und die Preisgestaltung nicht nachvollziehbar; die teureren Geräte sind deutlich schlechter ausgestattet, sodass man sich schon fragt, was da mit der Staffelung der Preise los ist: Wollte Lenovo ein “Sonderangebot” auf den Markt werfen, solange keine anderen Ausstattungen verfügbar sind, werden die Preise der noch nicht lieferbaren Modelle nochmal angepasst, oder hat ein Lenovo-Mitarbeiter einfach die Preise in seiner Excel-Tabelle vertauscht (möglicherweise am 4K-Display seines X1C vergessen, die Skalierung einzustellen)? Da bin ich wirklich gespannt, ob das jemand erklären kann; ich kann es nicht.

Zurück zur Technik. Auf den ersten Blick fallen mir an dem neuen X1 drei Details ins Auge:

  • Auf dem Powerbutton klebt ein Aufkleber mit einem Fingerabdruck – na endlich: ein integrierter Fingerabdruck-Leser!
  • Der ThinkShutter (ein mechanischer Kamera-Abschalter), der seit etwa zwei Jahren Standard in ThinkPads ist, hat es auch ins X1 Carbon 2021 geschafft.
  • Mit der Generation 2021 sind die X1 Carbon (mit der halben Laptopindustrie) auf ein neues Displayformat umgeschwenkt: Nun gibt es wieder WUXGA (1920×1200) statt FHD (1920×1080) und somit 120 Pixel Extra-Höhe.
  • ….und das war’s: Hätte man mir das Ding vor die Nase gestellt, hätte ich es vom X1 Carbon 2018 meiner Frau oder meinem alten X1 Carbon 2015 nur mit Mühe unterscheiden können.

Ich möchte keine Missverständnisse aufkommen lassen: Ich sehe die Kontinuität als einen Vorteil. Die Carbon-Linie war und ist eines der ausgereiftesten Produkte auf dem Ultrabook-Markt. Wer sich mit irgendeinem X1 Carbon der letzten 7 Jahre wohlgefühlt hat, der wird sich hier auch wohlfühlen. Und da wir somit also nicht viel Neues an Äußerlichkeiten zu berichten haben, können wir dann gleich zu den inneren Werten kommen.

Sieht gut aus.

WUXGA ist eine Auflösung, die vor der “Erfindung” des Marketingnamens Full-HD der wohl verbreiteteste Standard bei (semi-professionellen) Monitoren war und von der kaum jemand gedacht hätte, dass sie wiederkommt – das Display gewinnt damit gegenüber Full-HD 120 Pixel in der Höhe; im ThinkPad-Forum wurde jahrelang danach geschrien; so ganz überzeugt davon, dass das viel ausmacht, bin ich nicht. Man merkt es durchaus, wenn man in Applikationen mit vielen Bedienleisten und Elementen unterwegs ist, dass etwas “anders” ist, aber in meinem Alltagsbetrieb nehme ich keinen Produktivitätsunterschied war. Eigentlich wären mir die 120 Extra-Pixel in der Breite deutlich lieber gewesen als in der Höhe, dann wäre nämlich dem ziemlich engen Zwei-Fenster-Betrieb abgeholfen; aber man kann nicht alles haben. Ein dafür optimales Low-Power-WQHD-Panel ist leider zur Zeit nicht in Sichtweite. Wem das richtig wichtig ist, der kann ja das 4K-Display nehmen; das leidet aber unter deutlich schwächeren Akkulaufzeiten.

Mein Eindruck ist allerdings auch, dass die Veränderung in der Displayhöhe (die der ganze Ultrabook-Markt gerade erlebt) zu WUXGA nichts mit display-technischen Erwägungen zu tun hat. Dieser Wandel scheint mir vor allem darauf gründet, dass eine typische Laptop-Tastatur mit typisch dimensioniertem Touchpad einfach eher ein Format von 16:10 als 16:9 ergibt, sodass man durch die höheren Displays die Displayränder – vormals verschenkten Platz – nutzbar macht. Und es ist schön, dass dieser Trend letztlich der maximalen Produktivität Vorzug gibt vor der Multimedia-Optimierung (“bei FHD gibt’s keine schwarzen Ränder beim Streaming”).

Das Display im neuen X1 jedenfalls ist richtig hell, im Innenraum reichen mir ca. 50% bei Kunstlicht und ca. 70% bei Tageslicht gut aus. Die Mattierung des WUXGA-Panels ist richtig “matt”, nicht “reflexionsarm” oder sowas; störende Reflexionen sind äußerst selten sichtbar. Die Farbwiedergabe ist für mich als totalen Amateur super.

Nimmt man das restliche Gerät mit in den Blick, ist es wirklich ein hübsches Gesamtpaket geworden. Der neue, längliche Powerbutton mit seiner weiß leuchtenden LED nebendran, die dank WUXGA-Panel recht schmal gewordenen Displayränder, die elegant eingesetzte Webcam mit rotem (TrackPoint-style?) Warn-Punkt, wenn der ThinkShutter geschlossen ist, das neue, lange Scharnier: Ich finde, das ganze X1 Carbon ist ein optisch gelungenes Paket. Also, für ein Thinkpad. So wie halt ein schwarzer Anzug gut aussieht. Sieht aus wie alle anderen Anzüge. Außer für Liebhaber.

Fühlt sich gut an.

Über die Tastatur und die Eingabegeräte brauchen wir uns nicht groß zu unterhalten: In meinen Augen handelt es sich wieder einmal um die beste Tastatur, die ich in einem Laptop je gesehen habe. Im Vergleich zu meinen Vorgängergeräten der Serie ist der gefühlte Knackpunkt der Tasten ein ganzes Stück “knackiger”, was ein klarer Vorteil in der Haptik und Bediensicherheit ist. Das Tastaturgeräusch ist recht “matt” (macht das Sinn?), weniger klackerig als ich es vom X1C 2015 und X1C 2018 kenne. Ich finde es angenehm. Ansonsten wird sich hier jeder sofort zuhause fühlen, der mit einer Thinkpad-Tastatur der letzten Jahre zu tun hatte. Das gleiche gilt für Touchpad und Trackpoint.

Erstmal zu Lenovo.

Windows ist bei vielen ThinkPads inklusive, aber bei meinem Modell nicht; also musste ich es selbst installieren. So neu wie dieses X1 und seine Hardware ist, war Windows 10 mit der Einrichtung der Treiber ziemlich überfordert. Wo bei Geräten von vor ein, zwei Jahren fast alle Treiber problemlos mit-installiert werden, lachten mich hier etwa acht fehlende Treiber im Gerätemanager an. Als verwöhnter ThinkPadianer wollte ich mir Vantage aus dem Microsoft App-Store besorgen und… da schau her: Vantage darf man nur auf Lenovo-Geräten installieren. Deshalb prüft der App-Store, ob man gerade ein Lenovo-Gerät benutzt. Aufgrund irgendeines der fehlenden Treiber war sich der App-Store aber gar nicht sicher, was ich für ein Gerät benutze. Also durfte ich Vantage nicht installieren. Also konnte ich die Treiber nicht installieren. Also konnte ich Vantage nicht… und so weiter.

Glücklicherweise kann man Commercial Vantage noch “so wie früher” in Form eines ZIP-Archivs von der Lenovo-Homepage ziehen und über ein kleines Skript installieren (an die Admin-Rechte denken!). Und damit funktioniert dann auch das große Treiberupdate problemlos, sodass ich nach etwa einer Stunde ein vollständig startbereites Windows vor mir hatte.

Lüften, lüften, lüften – zur Zeit sowieso in.

Während der Installations-Orgie (Windows, dann Treiber, dann dutzende Apps via Ninite, dann Office, dann ein großer Dropbox- und Thunderbird-Download, bis alles synchronisiert war…) bekam der Prozessor ganz gut was zu tun, und das hört man dann auch.

Die Windows-“Leistungseinstellung” (wenn man auf den Akku in der Taskleiste klickt, mit den vier Stufen von Energiesparmodus bis Raketenmodus) wird von Vantage nun als “Intelligente Kühlung” verkauft (hat Lenovo das erfunden, oder wie?) und steuert angeblich auch das Lüfterverhalten irgendwie mit. Ich konnte durch ein paar grobe Tests nicht ohne Weiteres herausfinden, ob sich die Lüfterkurve tatsächlich ändert oder ob die Änderung durch das veränderte Taktungsverhalten der CPU erzeugt wird; aber: Bekommt der Prozessor was zu tun und darf etwas hochdrehen, dann fängt der Lüfter schon bald an zu arbeiten. Und er ist dann schon deutlich hörbar. Dazu reichen auch übliche Hintergrundprozesse mit 20-30% Last schon aus; während 80GB Spieledaten von Steam heruntergeladen und laufend entpackt wurden, schnaufte der Lüfter gut hörbar vor sich hin.

Jetzt habe ich ein Modell mit Core i7, und das hatte ich noch nie in einem Ultrabook. Es ist insofern nicht verwunderlich, dass mir das Lüfterverhalten aggressiver vorkommt als in meinen bisherigen Laptops. Aber es ist doch deutlich, dass das X1 2021 unter Last deutlich lauter läuft als die in meinem Haus auch vertretenen X1 2018 und X1 2015.

Das klingt nun wie ein Wermutstropfen, ist aber eigentlich keiner. Im “normalen” Office-Betrieb ist der Lüfter aus oder unhörbar, sodass ich überzeugt bin, dass er den Allerwenigsten störend auffallen wird. Wer ausdauernd auf allen Kernen rechnet, wird wahrscheinlich sowieso eher nicht zu einem Ultrabook greifen. Und wenn doch – na, dann wird er hoffentlich selber wissen, dass das halt auch gekühlt werden muss.

Läuft wie das Duracell-Häschen.

Akkulaufzeit war schon immer ein Pferdefuß der X1-Serie. Der fest verbaute Akku ohne andockbaren Slice oder andere Möglichkeiten, die Laufzeit mobil zu verlängern, brachte es mit sich, dass man meistens ein Netzteil herumschleppte, wenn man mehr als drei, vier Stunden unterwegs arbeiten wollte.

Das änderte sich ungefähr 2019 mit der Erfindung des “Low Power Display”. Nun konnte man die interessante Entscheidung treffen zwischen einem FHD-Low-Power-Display, mit dem die Akkulaufzeiten durch die Decke gingen und 10 Stunden und mehr kein Problem mehr waren, und oft glänzenden UHD-HDR-4K-Sonder-Spezial-Displays, mit denen die Akkulaufzeiten sich wieder wie in den 90ern anfühlten. Ihr merkt schon, ich habe nie verstanden, warum man in einem Laptop ein solches Kinodisplay haben wollen könnte.

In meinem Modell steckt dementsprechend ein WUXGA-“Low Power”-Display und so kommt das Gerät auf wirklich gute Laufzeiten. Etwa 8 Stunden durchgehender Arbeit (im Browser oder in Office-Programmen) mit WLAN sind ohne größere Optimierungen drin. Wer an das Maximum will, kann durch geringere Helligkeit und wenig WLAN-Traffic auch in Richtung 9-10 Stunden und darüber hinaus kommen. Wer seinen Akku möglichst nicht kaputtladen möchte, der stellt die Ladeschwelle auf 90% und hat so immer noch bequem einen ganzen Arbeitstag abgedeckt (zumindest, wenn er nicht durchgehend in Videocalls sitzt).

Alternativ kann man natürlich auch den Prozessor mit einer großen Installation quälen und zusätzlich die Iris-Grafik befeuern, und wenn man dann noch die Helligkeit aufdreht und eine Funkmaus am USB-Port hat, dann kommt man auch unter 2 Stunden Laufzeit. Klar, geht auch.

Unlimited power!!!11…?

Seit dem X1 von 2018 (also, dem X1 Carbon Gen. 6, oder der achten Generation der Core-i-Prozessoren) sind in nahezu allen Intel-ThinkPads Prozessoren mit vier Kernen verbaut. Die bringen schon einiges an Kraft mit, um auch rechenintensive Arbeiten zeitnah zu stemmen. Bei einem Ultrabook dürfte das typischerweise sowas sein wie Compiling, Foto- und Videorendering, das ein oder andere 3D-Modell, hier und da ein 3D-Spiel.

…und die Grafikkarte? Im X1 2021 steckt eine Intel Iris Xe-Grafik; Intel ist wahnsinnig stolz darauf, endlich (auch, so wie AMD!) eine integrierte Grafik zu verbauen, die mehr kann als nur Windows Aero. Iris ist keine dGPU und will es ja auch gar nicht sein, aber es ist doch ein ganz markanter Sprung nach vorn. Einen richtig ausführlichen Test, der sich nur auf die Iris-Grafik bezieht, kann man hier finden. Kurz gefasst schlägt die Iris-Grafik (laut Datenblatt zumindest…) alles an iGPU, was sonst so in den ThinkPads verbaut ist, um Längen, und hat ziemlich genau halb so viel Performance wie eine GTX 1650 Max-Q (wie sie z.B. im dritten X1 Extreme steckt).

Jetzt zur Realität. Wenn man ein 3D-lastiges Spiel startet, dann erhält man zunächst erfreulich hohe Frameraten. In Age of Empires 2 Definitive Edition – kein echtes Benchmark, aber mein absolutes Lieblingsspiel – schafft das X1 (in nativen 3440×1440 per DisplayPort) um die 60 FPS, das ist ziemlich gut. In Hitman 2 – immerhin ein echter AAA-3D-Titel von vor einigen Jahren – schafft es (reduziert auf 1920×1080) auch die 60 FPS, das ist auch gut spielbar. Also alles super, oder?

…oh

Nnnnnnein! Nach ca. einer Minute unter dieser Last bricht die Leistung komplett ein, es bleiben 1-2 Frames, bis es nach ca. zwanzig Sekunden wieder mit 50-60 FPS vorwärts geht. Dann wieder ein Einbruch, wieder eine Erholung, und so weiter. So sind 3D-Anwendungen faktisch unbenutzbar! Was ist denn da los? Das riecht nach… Moment…

Temperaturverhalten der CPU im Netzteil-Modus (“Beste Leistung”-Profil).

Nach Thermal Throttling, genau. Offensichtlich ist die Kühl-Lösung des X1 2021 nicht auf der Höhe der CPU mit der integrierten Iris-Grafik. Oh Herr, was für eine Enttäuschung: Endlich baut Intel vernünftige iGPUs, und dann baut Lenovo keine geeignete Kühlung ein. Mal sehen, ob wir das nachweisen können…

…und ja, können wir! Wenn wir die in den Akkumodus gehen, wo die Leistung von der Firmware gedrosselt wird, läuft die Kiste plötzlich rund. Jetzt läuft Hitman 2 mit stolzen ca. 40-45 FPS (FHD) völlig stabil. Ich bin zwanzig Minuten durch ein belebtes Level gejoggt, ohne dass es einen Einbruch der Leistung gab; die CPU pendelte sich um die 65°C ein. Offensichtlich sind es also die letzten paar Prozent an Turbo, die eine extreme Überhitzung erzeugen (und das ist auch nicht verwunderlich, da beim Übertakten immer ein exponentielles Verhältnis zwischen Takt und Hitzeentwicklung entsteht).

Temperaturverhalten der CPU im Akku-Modus (“Beste Leistung”-Profil).

Folglich könnte es möglich sein, die Leistung auszubalancieren, indem man die Leistung der CPU in Windows etwas beschränkt – in meinen Energiesparplaneinstellungen ist diese Einstellung allerdings nicht sichtbar: vielleicht ein Treiberproblem, oder sind diese Einstellungen weggefallen? So oder so ist das ein bitterer Kritikpunkt an diesem tollen Gerät, bis Lenovo ein Firmware-Update rausbringt – und wann das passiert, will ich lieber nicht prognostizieren, wenn wir an die erste Core-i-Generation (X201 etc.) zurückdenken, die genau das gleiche Problem hatte.

Da ich auch erstmal an ein “Montagsgeräteproblem” dachte, habe ich im Forum gefragt und prompt erfahren, dass notebookcheck.com genau das gleiche erlebt hat. Folglich wird es tatsächlich ein TDP-Konfigurationsproblem der Firmware sein.

Update der CPU-Steuerung

Am 26.05.2021 – keine Woche nach Erscheinen diverser Reviews, in denen das Problem diskutiert wurde – hat Lenovo eine neue UEFI-Version veröffentlicht, die das Problem angeht und weitgehend löst. Man findet die neue Version hier.

Das Update verändert die CPU-Steuerung folgendermaßen: Die CPU kann nun ca. 30 Sekunden auf voller Leistung (ca. 4Ghz und ca. 30-35 Watt) laufen und dort unangenehme 98°C erreichen, danach wird sie deutlich gedrosselt und pendelt sich knapp unter 2.5Ghz und ca. 15-20W und bei deutlich gesünderen ca. 70°C ein.

Diese neue Steuerung führt zu einem deutlich “runderen” Erlebnis von längeren Belastungsszenarien. In Hitman 2 erreiche ich nun bei 1280×800 und niedrigen Details ein halbwegs spielbares Erlebnis (ca. 30-50 FPS je nach Szene), in Age of Empires II Definitive wird es sogar auf nativen 3440×1440 am großen Bildschirm richtig rund (100 FPS und mehr bei mittleren Details). Der Laptop lüftet dabei immer noch “dezent” und nicht besonders aufdringlich.

Neues CPU-Verhalten: Spielstart bei -19 bzw. -16 Minuten zeigt den initialen Boost, danach pendelt sich die Leistung um die 15-20 Watt ein.

Fazit

2021 könnte ein gutes Jahr für das ThinkPad-Lineup sein. Mit der Einführung von Iris Xe sind endlich richtig performante iGPUs bei Intel zu haben, sodass man nicht mehr ganz so traurig sein muss um die fehlende AMD-Option beim X1. Auch sonst ist es ein rundes Gerät – was viel damit zu tun hat, dass es die seit sechs Jahren geltenden Standards der Linie einhält und nur graduelle Verbesserungen, z.B. das höhere Display, erhalten hat.

Wer schon ein betagtes X1 besitzt und seit einiger Zeit über ein Upgrade nachdenkt, der dürfte dieses Jahr dank der iGPU einen der größten Leistungssprünge und ein rundum gelungenes Paket bekommen. Wo man 2020 mit einem sonderbaren Rückgriff auf einen 15% kleineren Akku hätte leben müssen oder 2017 mit der letzten Zwei-Kern-CPU-Generation einen gefühlten Fehlkauf gemacht hätte, überzeugt mich das diesjährige X1 fast auf ganzer Linie.

Ich empfehle aber dringend ein UEFI-Update auf die aktuellste Version, um das abstruse Throttling-Verhalten in der ursprünglichen Fassung in den Griff zu bekommen, sonst macht das X1 keinen Spaß.

X1 und seine Konkurrenz

2000 Euro sind eine ganz schöne Stange Geld für einen Laptop, und mit dem X1 ist es kein Problem, diese Schwelle zu reißen. Wie schon angedeutet kann ein X1 Carbon nicht mehr als ein T14s oder ein T14, die um die 1300€ anfangen und nahezu die gleiche Performance liefern, oder gar ein L14, das bei 750€ anfängt. Zwischen diesen Geräten, deren günstigste Modelle in sehr unterschiedlichen Ausstattungen kommen (sodass die Preise schwer zu vergleichen sind), liegt vor allem eine große Spannbreite an Geld, Gewicht (1,6kg bis 1,1kg) und Haptik/Verarbeitung (Carbon vs. Plastik, Glastouchpad vs. Plastiktouchpad, dick vs. dünn usw.).

Wer sich seinen Laptop privat kauft, der wird wahrscheinlich nicht beim X1 landen; für etwa die Hälfte des Preises bekommt er mit einem L14 ein Gerät, das ähnlich viel leisten kann, wenn auch nicht ganz so hübsch ist. Firmen werden wahrscheinlich weiterhin auf die T-Serie setzen, die sich dem X1 sowieso in der Ausstattung schon etwas angenähert hat; das halbe Kilo Gewichtsunterschied ist da das beste Argument für ein X1. Bei dieser Preisgestaltung bleibt das X1, was es schon immer war und auch sein sollte: ein toller Laptop im Premium-Segment für Leute, die bereit sind, das entsprechende Kleingeld für schöne Details und ein bisschen Luxus zu bezahlen.

Also: Sollte man das X1 Carbon kaufen? Natürlich nicht – man sollte es vom Arbeitgeber kaufen lassen (sofern man ihn davon überzeugen kann bzw. der Vorsteuergewinn zu hoch ist). Das X1 ist ein Laptop, der Seriosität, Kompetenz und kompromisslose Perfektion ausstrahlt. Damit gehört er in die Hände von Leuten, die diese Werte in ihrer täglichen Arbeit leben wollen – und sich wünschen, dass ihr Equipment das wiederspiegelt. Ein High-End-Business-Laptop für High-End-Business-User.