Warum ich das ThinkPad X1 Carbon Gen 13 testen wollte
Seit Jahren bin ich ein großer Fan von ultraportablen Business-Laptops. Besonders die ThinkPad X-Serie von Lenovo hatte für mich immer einen besonderen Reiz: hochwertige Verarbeitung, erstklassige Tastaturen und eine durchdachte Ausstattung. Doch in den letzten Jahren war ich etwas enttäuscht, denn die Effizienz der Intel-CPUs konnte mit der Konkurrenz nicht mehr mithalten. Mein bisheriges Arbeitsgerät war ein ThinkPad X1 Carbon Gen 9, das zwar viele Stärken hatte, aber mit Hitzeproblemen und einer eher mittelmäßigen Akkulaufzeit zu kämpfen hatte. Als ich hörte, dass die neue Generation mit Intels Lunar Lake kommt, war ich sofort neugierig: Kann Lenovo damit wirklich wieder an alte Glanzzeiten anknüpfen?
Allgemeine Informationen
Das Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 Aura Edition ist ein Business-Ultrabook der Spitzenklasse. Es ist mit dem neuen Intel Core Ultra 7 258V und der Intel Arc Graphics 140V ausgestattet, hat 32 GB LPDDR5X-RAM und eine 1-TB-SSD. Das Gerät wiegt federleichte 996 Gramm und setzt auf ein schlankes, aber dennoch robustes Gehäuse aus Carbonfaser und Magnesium. Ein Highlight ist das OLED-Display mit 2.8K-Auflösung und 120 Hz.
Hier ist eine kürzere Zusammenfassung der wichtigsten Spezifikationen des Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 Aura Edition:
Prozessor | Intel® Core™ Ultra 7 258V, 8 Cores |
Arbeitsspeicher | 32 GB LPDDR5X-8533MHz |
Festplatte | 1 TB SSD M.2 PCIe Gen5 |
Display | 14″ 2,8K OLED (2880 x 1800), 120Hz |
Grafikkarte | Integrated Intel® Arc™ Graphics 140V |
Netzwerk | Wi-Fi 7, Bluetooth 5.3 |
Schnittstellen | 2x USB-C (Thunderbolt 4), 2x USB-A, HDMI, 3.5mm |
Akku | 57Wh, RapidCharge |
Gewicht | 996g |
Betriebssystem | Windows 11 Pro |
Garantie | 3 Jahre Vor-Ort Garantie |
Bildschirmleistung
Das OLED-Panel des Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 hat mich wirklich beeindruckt. Mit einer Auflösung von 2880 x 1800 Pixeln und einer Bildwiederholrate von 120 Hz liefert es eine Bildqualität, die einfach perfekt ist. Die Farben sind intensiv, während der Schwarzwert nahezu perfekt ist – ein echtes Highlight für jeden, der gerne Filme schaut oder grafisch arbeitet.
Ich war besonders begeistert von den gestochen scharfen Details, die das Display bietet. Die Reaktionszeiten sind dank der 120-Hz-Bildwiederholrate wirklich bemerkenswert und tragen zu einem flüssigen Nutzungserlebnis bei. Egal, ob ich an einem Dokument gearbeitet oder ein Video angesehen habe, die Bildqualität war stets erstklassig.
Allerdings gibt es auch einige kleine Nachteile. Eine dynamische Refresh-Rate fehlt, was die Energieeffizienz beeinträchtigen könnte, besonders wenn man unterwegs ist. Mit einer maximalen Helligkeit von über 400 Nits ist das Display im Innenbereich mehr als ausreichend, könnte aber bei direkter Sonneneinstrahlung draußen etwas heller sein, um optimale Sichtbarkeit zu gewährleisten.
Ein kleiner Wermutstropfen ist die Verwendung von Pulsweitenmodulation (PWM) zur Helligkeitssteuerung. Das kann für empfindliche Nutzer ein Problem darstellen, da es zu einer Art Flimmern führen kann, das das Seherlebnis beeinträchtigt. Insgesamt ist das Display jedoch eine echte Augenweide und definitiv ein großer Pluspunkt für das ThinkPad X1 Carbon Gen 13.
![](https://nbreview.de/wp-content/uploads/2025/02/Screenshot_2025-02-07_at_10-20-57_ThinkPad_X1_Carbon_Gen_13_21NS0010GE_-_Lenovo-removebg-preview.png)
Produktivität und Leistung
Der neue Intel Core Ultra 7 258V mit der Lunar Lake Architektur bringt eine spürbare Verbesserung in der Effizienz und thermischen Performance des Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13. Im Alltag läuft das System wirklich reibungslos – Programme starten blitzschnell, und selbst wenn ich intensiv mit Office-Anwendungen arbeite oder viele Tabs gleichzeitig offen habe, bleibt alles flüssig.
Die integrierte Intel Arc Graphics 140V hat mich bei einfachen Grafikaufgaben nicht enttäuscht. Ich konnte problemlos viele Grafikarbeiten erledigen und sogar ein paar weniger anspruchsvolle Spiele ausprobieren. Die Leistung war dabei wirklich gut. Allerdings muss ich ehrlich sagen, dass das Gerät für professionelle Videobearbeitung nicht die beste Wahl ist. Hier merkt man schnell, dass die GPU an ihre Grenzen stößt, was ich selbst bei einigen Tests erlebt habe.
Für kreative Profis, die auf leistungsstärkere Grafiken angewiesen sind, gibt es sicherlich bessere Alternativen. Aber für den täglichen Gebrauch und leichte kreative Aufgaben ist das X1 Carbon Gen 13 definitiv eine zuverlässige Option.
![](https://nbreview.de/wp-content/uploads/2025/02/Screenshot-2025-02-06-at-10-32-17-21NS0010GE-Lenovo-ThinkPad®-X1-Carbon-G13-Aura-Edition-black-1024x494.png)
Grafikleistung
Die Intel Arc Graphics 140V ist eine moderne integrierte Grafikeinheit, die für Alltagsaufgaben, Medienkonsum und sogar einige kreative Anwendungen geeignet ist. Wie ich schon erwähnt habe, reicht sie für den Büroalltag, leichte Bildbearbeitung und sogar ein bisschen Casual-Gaming aus. Besonders bei der Wiedergabe von hochauflösenden Videos oder Bildbearbeitung in Programmen wie Photoshop zeigt die GPU eine solide Leistung. Für 3D-Modellierung oder professionelle Videobearbeitung reicht sie jedoch nicht ganz aus.
In synthetischen Benchmarks liegt die Arc Graphics 140V etwa auf dem Niveau einer Nvidia MX550, was bedeutet, dass sie für gelegentliches Gaming auf niedrigen bis mittleren Einstellungen geeignet ist. Titel wie „Cyberpunk 2077“ oder „Hogwarts Legacy“ laufen mit Einschränkungen, während weniger anspruchsvolle Spiele wie „Rocket League“ oder „CS:GO“ mit flüssigen Bildraten spielbar sind.
Ein interessanter Punkt ist die Hardware-beschleunigte AV1-Decodierung, die für Streaming-Nutzer relevant ist, da sie eine effiziente Videoverarbeitung ermöglicht. Zudem profitieren KI-gestützte Anwendungen von Intels XMX-Beschleunigung, was Programme wie Topaz Video Enhance AI oder Adobe Sensei unterstützt.
Dennoch bleibt die Intel Arc Graphics 140V eine integrierte Lösung mit Einschränkungen. Nutzer, die auf eine starke GPU angewiesen sind, sollten eher auf Modelle mit dedizierter GPU wie der RTX 4050 setzen.
Akkulaufzeit
Die Akkukapazität des Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 liegt bei soliden 57 Wattstunden, was mir eine gute Grundlage für lange Arbeitstage gibt. Was mich wirklich beeindruckt hat, sind die Neuerungen des Lunar Lake-Prozessors: In meinen Tests hat der Akku bei gemischter Nutzung etwa 10 bis 12 Stunden durchgehalten, bevor ich ihn aufladen musste.
Besonders spannend ist, dass dies das erste Modell der Serie ist, das mit einem OLED-Display so eine hervorragende Akkulaufzeit bietet. Wenn ich den Dark Mode im Browser aktiviere, kann ich die Laufzeit sogar noch verlängern, weil das OLED-Display in diesem Modus weniger Energie benötigt. In meinem Test mit aktiviertem Dark Mode, maximaler Helligkeit und 120 Hz habe ich fast die gleiche Laufzeit erreicht wie im Standardtest. Ich kann mir sogar vorstellen, dass ich über zwölf Stunden komme, wenn ich den Dark Mode nutze und auf die höhere Bildwiederholrate und Helligkeit verzichte.
Insgesamt bin ich echt begeistert von der Leistung des Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 Aura Edition. Es bietet eine großartige Balance zwischen Power und Akkulaufzeit – und das alles, während ich die Vorzüge eines hochwertigen OLED-Displays genießen kann.
Webcam
Die Webcam des Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 Aura Edition hat mich ein wenig zwiegespalten zurückgelassen. Mit einer Full HD (1080p) Auflösung und der Kombination aus Infrarot- und RGB-Kameraelementen dachte ich zunächst, dass sie eine tolle Leistung bringen würde – besonders für Funktionen wie Windows Hello, die ich gerne nutze.
In gut beleuchteten Räumen hat die Webcam tatsächlich ganz passable Ergebnisse geliefert. Ich konnte mich ohne große Bedenken in Videokonferenzen einloggen, und die Bildqualität war ausreichend. Aber als ich versuchte, sie in schwächer beleuchteten Umgebungen zu verwenden, stellte ich schnell fest, dass das Bild oft körnig und unscharf war – das war echt enttäuschend.
Die Tatsache, dass die Webcam einen Festfokus hat, hat es in einigen Situationen noch schwieriger gemacht, besonders wenn ich mich vom Schreibtisch entfernt habe. Einige coole Features wie die automatische Rahmung und Augenkontakt, die in Windows Studio Effekten angeboten werden, waren jedoch eine nette Ergänzung, die mir geholfen hat, mich während Videoanrufen ein bisschen professioneller zu präsentieren.
Ein Highlight war definitiv der manuelle Datenschutz-Schalter neben dem Sensor – so konnte ich sicher sein, dass ich nicht beobachtet werde, wenn ich das nicht möchte. Alles in allem finde ich die Webcam ein bisschen durchschnittlich. Sie erfüllt zwar ihre grundlegenden Aufgaben, aber ich hätte mir gewünscht, dass sie in puncto Bildqualität und Flexibilität besser abschneidet.
Tastatur und Eingabegeräte
Die Tastatur ist typisch ThinkPad – und das ist ein großes Kompliment. Der Tastenhub von 1,5 mm sorgt für ein präzises und angenehmes Tippgefühl. Neu ist die Copilot-Taste, die in Zukunft für KI-Funktionen genutzt werden soll. Ich bin gespannt, wie sich diese Funktion weiterentwickeln wird und welche kreativen Möglichkeiten sie bieten könnte. Es ist aufregend, in einer Zeit zu leben, in der Technologie so schnell voranschreitet.
Das Touchpad ist haptisch und unterstützt anpassbare Klickzonen – ein echter Fortschritt, auch wenn eingefleischte ThinkPad-Fans vielleicht die physischen Maustasten vermissen. Der TrackPoint ist weiterhin an Bord und funktioniert wie gewohnt hervorragend.
![](https://nbreview.de/wp-content/uploads/2025/02/Screenshot-2025-02-06-at-10-36-15-21NS0010GE-Lenovo-ThinkPad®-X1-Carbon-G13-Aura-Edition-black-1024x371.png)
Anschlüsse
Die Anschlussmöglichkeiten des Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 sind wirklich durchdacht und bieten eine praktische Mischung aus modernen und bewährten Optionen. Auf der linken Seite finden sich zwei Thunderbolt 4/USB4 Type-C Ports und ein USB 3.2 Gen 1 Type-A Anschluss, was mir beim Anschluss von Peripheriegeräten wie externen Festplatten und Dockingstationen sehr geholfen hat. Diese Ports unterstützen schnelle Datenübertragungen und sorgen dafür, dass ich beim Arbeiten keine Kompromisse eingehen muss.
Auf der rechten Seite des Laptops gibt es einen weiteren USB 3.2 Gen 1 Type-A Port, einen HDMI 2.1 Videoanschluss, eine 3,5-mm-Kopfhörer/Mikrofon-Kombibuchse und einen Kensington Nano-Sicherheitsschlitz. Der HDMI-Anschluss ist besonders nützlich, wenn ich meinen Laptop an einen externen Monitor oder Fernseher anschließen möchte, um Präsentationen zu halten oder Filme anzusehen.
Eine kleine Anmerkung: Ich hätte mir gewünscht, dass auf jeder Seite ein USB Type-C Anschluss vorhanden ist, um die Flexibilität beim Anschließen von Geräten zu erhöhen. Aber alles in allem finde ich die Anschlussmöglichkeiten des X1 Carbon Gen 13 sehr praktisch. Sie ermöglichen mir, effizient zu arbeiten und mehrere Geräte gleichzeitig zu nutzen, ohne dass ich ständig nach Adaptern suchen muss.
![](https://nbreview.de/wp-content/uploads/2025/02/ThinkPad_X1_Carbon_Gen_13_OverViewPic-1024x554.png)
Kühlung und Geräuschpegel
Die Kühlung und der Geräuschpegel des Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 sind ebenso bemerkenswert wie das Design und die Leistung des Laptops. Bei meinen Tests fiel mir auf, dass das Kühlsystem effektiv arbeitet, um die Temperatur des Geräts auch bei intensiver Nutzung im Schach zu halten. Selbst während längerer Arbeitsphasen mit mehreren geöffneten Anwendungen blieb der Laptop angenehm kühl und ich musste mir keine Sorgen um Überhitzung machen.
Was den Geräuschpegel angeht, ist der X1 Carbon Gen 13 erstaunlich leise. Unter Normalbedingungen, wenn ich einfache Aufgaben erledige oder im Web surfe, höre ich kaum ein Geräusch. Wenn ich jedoch anspruchsvollere Anwendungen nutze, zum Beispiel beim Multitasking oder beim Spielen, wird der Lüfter aktiv, aber selbst dann bleibt der Geräuschpegel in einem akzeptablen Bereich. Ich fand das Geräusch nicht störend, was für mich in einer ruhigen Büroumgebung wichtig ist.
![](https://nbreview.de/wp-content/uploads/2025/02/Screenshot-2025-02-06-at-10-32-03-21NS0010GE-Lenovo-ThinkPad®-X1-Carbon-G13-Aura-Edition-black-1024x506.png)
Fazit: Lohnt sich das ThinkPad X1 Carbon Gen 13?
Das Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 Aura Edition hat mich positiv überrascht und stellt für mich ein echtes Upgrade dar. Lenovo hat viele Schwächen der Vorgängermodelle behoben und ein hochwertiges Business-Notebook geschaffen, das sich durch eine starke Akkulaufzeit und ein tolles OLED-Display bietet. Besonders die Tastatur bleibt ein echtes Highlight – da fühlt sich Tippen einfach besser an als auf den meisten anderen Laptops.
Natürlich ist nicht alles perfekt. Die Webcam ist nur Durchschnitt, und wer auf 64 GB RAM gehofft hat, wird enttäuscht sein. Außerdem bleibt PWM beim OLED-Display ein Thema für besonders empfindliche Augen. Der Preis ist hoch, aber dafür bekommt man ein Notebook, das in Sachen Mobilität, Verarbeitung und Nutzererfahrung kaum Wünsche offenlässt.
Was mir gefallen hat:
- Extrem leicht und hochwertig verarbeitet
- Wunderschönes OLED-Display mit 120 Hz
- Bessere Akkulaufzeit als frühere Modelle
- Schnelle, zuverlässige Performance im Alltag
- Erstklassige Tastatur & TrackPoint
- Gute Auswahl an Anschlüssen
Nachteile:
- Webcam könnte besser sein
- Keine 64-GB-RAM-Option mehr
- OLED-Display nutzt PWM zur Helligkeitsregelung
- Preislich definitiv in der Oberklasse
Trotz kleiner Schwächen ist das ThinkPad X1 Carbon Gen 13 eine klare Empfehlung für alle, die ein leichtes und leistungsfähiges Business-Notebook suchen. Ich freue mich schon darauf, es weiter im Alltag zu testen!